Abgesehen von unseren Konzertreisen setzten wir zwischenzeitlich auch in Wien immer wieder musikalische Akzente, unter anderem mit „Weana Speschls“ (2002 im Haus der Musik in Wien), aufwendigen Kirchenkonzerten in der Ruprechtskirche (2004) und der Annakirche (2007) und einem anspruchsvollen Festkonzert im Palais Palffy anlässlich unseres 15-jährigen Bestehens 2005. 2007 kehrten wir zum Eröffnungskonzert einer Ausstellung über die Geschichte der Zither […]
Konzert
Am 24. September 1999 feierten wir mit einem großen Festkonzert unser genau zehnjähriges Bestehen im großen Festsaal des Hauses der Industrie. Ab diesem Zeitpunkt nahmen wir auch verstärkt an internationalen Aktivitäten teil. Nach dem Besuch des Internationalen Treffens der Zitherspieler in Roznov, Tschechien veranstaltete das Ensemble im Jahr 2000 selber einen Internationalen Zitherkongress im Konservatorium […]
Zither Zeitgenössisch (1996 im Wiener Konzerthaus), Eine Kleine Nachtmusik (1997 im Palais Palffy) und Friedlicher Abend (1998 in der Schottenkirche) setzten jeweils ganz unterschiedliche Akzente, bei denen wir die Zither als herausragendes Instrument in den verschiedensten Musikrichtungen präsentieren konnten.
Mit Zither Excellent, Zitherkostbarkeiten und ,,Les Petits Riens“ folgten drei Konzerte im Brahmssaal des Wiener Musikvereins. Dabei stellte das Ensembles jeweils Bearbeitungen klassischer Werke und anspruchsvolle Wiener Kompositionen einem breiten Publikum vor.
Bei einem Geburtstagsständchen für Gert Last würdigte das Ensemble das Werk des bedeutenden Komponisten für die Wiener Zither im Österreichischen Tabakmuseum.
Wiener Zither – Wiener Stimmung war das erste Konzert unseres Ensembles nach seiner Gründung und fand am 9. November 1990 im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses statt. Bereits dort wurde die Richtung für das musikalische Schaffen des Ensembles vorgegeben.